Bei diesem Film handelt es sich um "Napoleon" aus dem Jahr 1955. Es existiert auch noch "Napoleon" (2023). |
Napoleon(Napoléon)Frankreich, Italien , Originalsprache: Französisch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||
Sacha Guitry (Regie) Sacha Guitry (Drehbuch) Clément Duhour (Produktion) Jean Françaix (Musik) Pierre Montazel (Kamera) Roger Dormoy (Kamera) Raymond Lamy (Schnitt) Raymond Pellegrin: Kaiser Napoléon Bonaparte Daniel Gélin: Der junge Bonaparte Michèle Morgan: Joséphine de Beauharnais Danielle Darrieux: Éléonore Denuelle, Napoleons Geliebte Staatsminister Talleyrand O. W. Fischer: Klemens Fürst von Metternich Maria Schell: Marie-Louise von Österreich, Napoleons Gattin Dany Robin: Désirée Clary Lana Marconi: Maria Walewska Micheline Presle: Hortense de Beauharnais, Napoleons Stieftochter Jean Marais: Marquis de Montholon, Napoleons Generaladjutant Orson Welles: Sir Hudson Lowe, Gouverneur von St. Helena Jean Gabin: Marschall Lannes Erich von Stroheim: Ludwig van Beethoven Gianna Maria Canale: Pauline Bonaparte "Patachou" Henriette Ragon: Madame Sans-Gêne Pierre Brasseur: Paul de Barras Yves Montand: Marschall Lefebvre Henri Vidal: Marschall Murat Luis Mariano: Garat, ein Sänger Serge Reggiani: Lucien Bonaparte Jean Chevrier: General Duroc Maurice Escande: König Ludwig XV. Noël Roquevert: General Cambronne Jean Marchat: General Bertrand Jean Piat: General Andoche Junot Daniel Ivernel: Jean-Jacques Régis de Cambacérès Gilbert Gil: Louis Bonaparte Lucien Baroux: Ludwig XVIII. Robert Manuel: Joseph Bonaparte Clément Duhour: Marschall Ney Roger Pigaut: General Marquis de Caulaincourt Maurice Teynac: Graf Emmanuel de Las Cases Jean-Jacques Delbo: General Becker Jacques Dumesnil: Jean-Baptiste Bernadotte Gino Antonini: Papst Pius VII. Louis Arbessier: Marschall Berthier Umberto Melnati: Joseph Fesch, Kardinal von Lyon Jacques Varennes: François-Antoine Boissy d'Anglas Claude Arlay: Jérôme Bonaparte Gilbert Bokanowski: Ludwig XVI. Marcel Vallée: General Carteaux Aimé Clariond: Dr. Corvisart, Napoleons Leibarzt Jean dOrgeix: General Flahaut Jean Debucourt: Polizeiminister Joseph Fouch? Roland Alexandre: Graf de Blanc-Mesnil Jean Danet: General Gourgaud Georges Vitray: Louis-Jérôme Gohier Charles Moulin: General Mortier Armand Mestral: General Oudinot Jean-Pierre Aumont: Regnault de St-Jean d'Angely Howard Vernon: Lord Liverpool, brit. Premierminister Denis dInès: Emmanuel Joseph Sieyès Marcel Journet: Étienne-François de Choiseul André Chanu: General Petit Roland Bourdin: Méneval Joe Hamman: General Kellermann Michèle Cordoue: Julie Clary Nicole Maurey: Madame Tallien Maria Favella: Madame Laetitia Marguerite Pierry: Madame de Chabrol-Trompiez Pauline Carton: Eine Gastwirtin Jeanne Boitel: Madame de Dino Anna Amendola: Caroline Murat Cosetta Greco: Elisa Bacciochi Darling Légitimus: Blanche, die Amme Madeleine Lebeau: Émilie Pellapra Simone Paris: Gräfin de Blanc-Mesnil Marie Mansart: Madame Bertrand Anne Carrère: Madame Hamelin Paul Dupuis: Feldmarschall Neipperg Christian Fourcade: Bonaparte als Kind Marschall Brune Gérard Renateau: Francesco Antommarchi, Napoleons Arzt auf St. H... Marcel Rey: Charles Bonaparte, Napoleons Vater Marcel Vergne: Roger Ducos Marcel Raine: General Dutheil Maurice Martelier: Gonthier René Favart: Graf Otto Michel Nastorg: Marschall Massena André Roanne: Charles de Rémusat, Napoleons Kammerherr Jacques Bertrand: Marschall MacDonald Jacques Sablon: Der junge Robespierre Sofiane Cisse: Roustan Georges Spanelly: Salicetti Maurice Maillot: Marschall Soult Constantin Neppo: Zar Alexander von Russland Claudy Chapelain: Graf Walewski, Napoleons illegitimer Sohn Jean Mouhnir: Scheich El Beckrir Maurice Brutus: Duke of Fleming Pierre Would: Marschall Pérignon Philippe Beharn: Marschall Suchet Marcel Trompier: Marschall Bessières Stéphane Prince: Martini Bernard Dhéran: Bourienne Jean-Pierre Mauriac: Prinz Eugen Louis de Funès: Laurent Passementier, ein Soldat | "Napoleon" ist ein französisch-italienischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1955 über die wichtigsten Lebensstationen Napoleon Bonapartes. Unter der Regie von Sacha Guitry spielte die größte Starriege, die je ein französischer Film aufzuweisen hatte. · Eine deutsche Fassung wird abweichend mit einer Spieldauer von 105 Minuten angegeben. · In der Bundesrepublik lief der Film am 30. März 1956 an. Titel zu diesem Film:» NapoleonFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:"Napoleon ist gestorben!” so geht die Kunde, die sich bald wie ein Lauffeuer in ganz Paris verbreitet. Der alte, erfahrene Staatsmann Talleyrand, Diener vieler Herren Frankreichs der vergangenen vierzig Jahre, sitzt mit Freunden zusammen und erzählt rückblickend über den machthungrigen und skrupellosen Gewaltherrscher, den er wie kaum ein anderer gekannt hat. Die folgenden drei Stunden zieht das Leben Napoleons wie in einem Bilderbogen vorbei, von seiner Geburt 1769 auf Korsika bis zu seinem schmählichen Ende als Gefangener der britischen Krone auf St. Helena. Station auf Station wird seine Vita beleuchtet: Die schweren Jahre der Kindheit, die Ausbildung an der Militärakademie von Brienne, die Verlobung in Toulon mit Désirée Clary, seine erste Ankunft in Paris. Dort begegnet der junge Bonaparte Joséphine de Beauharnais, die 1796 seine Ehefrau werden soll. Im selben Jahr kommt es zur Schlacht bei Arcole mit den Österreichern, in der sich General Bonaparte erstmals als taktisch versierter Feldherr unter Beweis stellen kann. Seine erfolgreich verlaufenden Feldzüge in Ägypten unterstreichen seinen jungen Ruhm und machen Bonaparte landesweit zu einem Nationalhelden. Mit seiner Ernennung zum Ersten Konsul der Republik erringt Napoleon faktisch die Alleinherrschaft über Frankreich. Im Dezember 1804 lässt er sich zum Kaiser der Franzosen krönen.Es folgen Schlachten auf Schlachten, Siege auf Siege: Ulm, Austerlitz, Preußisch Eylau, Wagram, Aspern. Nebenbei findet der Franzosenkaiser auch noch Zeit für Liebschaften und Romanzen. Die Tochter des letzten Kaisers des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, Marie-Louise von Österreich, wird seine zweite Ehefrau, Éléonore Denuelle seine Geliebte. Aus einer weiteren Liebschaft mit Maria Walewska, einer polnischen Gräfin, geht ein Kind hervor. Die Hoffnung der Polin, daß Napoleon zugleich ihrer geknechteten Heimat die staatliche Unabhängigkeit bringt, wird jedoch enttäuscht. Nach seinem verlustreichen Vordringen bis in das Herz Russlands wendet sich Napoleons Kriegsglück, sein Heer verblutet in den endlosen Weiten des Zarenreichs und erfährt beim Rückzug durch Preußen weitere schwere Verluste. Schließlich folgt sein erstes Exil auf die Insel Elba, gefolgt von dem Versuch, mit der Rückkehr auf das französische Festland die Kontrolle im Rahmen der Herrschaft der Hundert Tage wiederzuerlangen. In der Schlacht bei Waterloo erlebt Napoleon seine endgültige Niederlage und wird von den Briten auf die Insel St. Helena verbannt, wo er einsam und verbittert 1821 stirbt. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Napoleon in der dt. Wikipedia› Napoleon in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Napoleon" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Napoleon... |