Nirgendwo in Afrika(Nirgendwo in Afrika)Deutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Caroline Link (Regie) Caroline Link (Drehbuch) Stefanie Zweig (Drehbuch) Bernd Eichinger (Produktion) Peter Herrmann (Produktion) Niki Reiser (Musik) Jochen Schmidt-Hambrock (Musik) Gernot Roll (Kamera) Patricia Rommel (Schnitt) Juliane Köhler: Jettel Redlich Merab Ninidze: Walter Redlich Lea Kurka: Regina jung Sidede Onyulo: Owuor Matthias Habich: Süßkind Karoline Eckertz: Regina älter Gerd Heinz: Max Hildegard Schmahl: Ina Maritta Horwarth: Liesel Regine Zimmermann: Käthe Gabrielle Odinis: Dienstmädchen Klara Bettina Redlich: Mrs. Sadler Julia Leidl: Inge Mechthild Großmann: Elsa Konrad | Nirgendwo in Afrika ist ein Kinofilm der deutschen Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf dem autobiografischen Roman von Stefanie Zweig mit gleichem Titel. Caroline Link drehte ihn mit großem Aufwand an Originalschauplätzen in Afrika. Nirgendwo in Afrika wurde im Jahr 2003 mit einem Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Titel zu diesem Film:» Nirgendwo in AfrikaFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Die jüdische Familie Redlich flüchtet 1938 vor den Nazis nach Kenia. Der ehemalige Anwalt Walter Redlich arbeitet dort als Verwalter auf einer kümmerlichen Farm. Seine Frau Jettel kann sich nur schwer an das Leben in dem anderen Land gewöhnen. Ihre Tochter Regina hingegen blüht auf dem fremden Kontinent förmlich auf. Sie lernt die Sprache des Landes und interessiert sich für die Gebräuche. In dem Koch Owuor findet sie einen guten Freund. In der Ehe der Redlichs kriselt es aber zunehmend. Nur sehr langsam finden sie wieder zueinander. Nachdem die beiden wieder zueinander gefunden haben, erfahren die Redlichs von der Ermordung von Walters Vater und Jettels Schwester. Walter Redlich, der nun bei der Britischen Armee dient, bewirbt sich nach dem Ende des Krieges für ein Amt als Richter im zerstörten Deutschland; seine Frau und Regina möchten lieber in Kenia bleiben. 1947 kehren die Redlichs doch nach Deutschland zurück.Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Nirgendwo in Afrika in der dt. Wikipedia› Nirgendwo in Afrika in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Nirgendwo in Afrika" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Nirgendwo in Afrika... |