Séraphine(Séraphine)Frankreich, Belgien , Originalsprache: Französisch, Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||
Martin Provost (Regie) Martin Provost (Drehbuch) Marc Abdelnour (Drehbuch) Milena Poylo (Produktion) Gilles Sacuto (Produktion) Michael Galasso (Musik) Laurent Brunet (Kamera) Ludo Troch (Schnitt) Yolande Moreau: Séraphine Louis Ulrich Tukur: Wilhelm Uhde Anne Bennent: Anne-Marie Uhde Geneviève Mnich: Madame Duphot Nico Rogner: Helmut Kolle Adélaïde Leroux: Minouche Serge Larivière: Duval Françoise Lebrun: Mutter Oberin Jean-Pascal Abribat: Francis Gouyet Anne Benoît: Madame Delonge Joëlle Bobbio: Chefarbeiterin Sandrine Bodenes: Marie-Louise, Wilhelms Köchin Léna Breban: Schwester Marguerite Rosine Favey: Gast von Madame Duphot Serge Gaborieau: Arzt Christine Garrivet: Passantin auf der Straße Francis Lacloche: Notar Corentin Lobet: Assistenzarzt Josette Ménard: Metzgerin Dominique Pozzetto: Anatole Duphot Muriel Riou: Berthe, Wilhelms Hausmädchen | Séraphine ist eine preisgekrönte französisch-belgische Filmbiografie über die Malerin Séraphine Louis (1864-1942) aus dem Jahr 2008. In der Titelrolle ist Yolande Moreau zu sehen, die für ihre Darstellung zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Titel zu diesem Film:» SéraphineFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde siedelt 1912 von Paris in die französische Provinzstadt Senlis über, um sich vom hektischen Großstadtleben zu erholen und in Ruhe schreiben zu können. Seine neue Putzfrau Séraphine Louis, eine unscheinbare Frau in mittleren Jahren, ist sehr eigenwillig, spricht mit Bäumen und wird in Senlis für ihre Eigenheiten von den meisten belächelt. Eines Tages findet Uhde ein Bild, das Séraphine in ihrer Freizeit gemalt hat. Er ist sofort von ihrem ungewöhnlichen Stil überzeugt und will sie unbedingt fördern, wie er es bereits mit Pablo Picasso und Henri Rousseau getan hat.Als jedoch der Erste Weltkrieg ausbricht, müssen Uhde und seine Schwester Anne-Marie nach Deutschland fliehen. Erst 1927 kehrt Uhde nach Frankreich zurück, um seine Kunstsammlung, die er zurücklassen musste, wieder in Besitz zu nehmen. Uhde, der inzwischen mit einem Mann zusammenlebt, ist sich sicher, dass Séraphine bereits verstorben ist. In einer Kunstausstellung in Senlis entdeckt er ihre Arbeiten und findet schließlich auch die mittlerweile 63-jährige wieder. Séraphine, die besonders gern Blumen und Früchte malt, hat sich in ihrem Stil inzwischen weiterentwickelt, muss jedoch weiterhin als einfache Putzfrau arbeiten. Als Gönner verschafft ihr Uhde Zugang zur etablierten Kunstszene und bietet ihr zudem einen höheren Lebensstandard. Als jedoch die Große Depression einsetzt, kann Uhde ihre Bilder nicht in Paris ausstellen und auch nicht länger ihren nunmehr verschwenderischen Lebensstil finanzieren. In der Folgezeit entwickeln sich Séraphines Eigenheiten zu Obsessionen und sie beginnt, allmählich verrückt zu werden. Ihre Nachbarn rufen schließlich die Polizei. Séraphine wird daraufhin in eine psychiatrische Heilanstalt eingewiesen, wo sie den Rest ihres Lebens verbringt. Uhde besucht sie und versucht mit ihr zu sprechen. Doch die Ärzte raten ihm davon ab, da ihrer Meinung nach die Kunst Séraphine in den Wahnsinn getrieben habe. Uhde sorgt dafür, dass Séraphine das beste Zimmer in der Einrichtung erhält, von wo aus sie weiterhin Zugang zur Natur hat, die sie stets inspirierte. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Séraphine in der dt. Wikipedia› Séraphine in der Internet Movie Database Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Séraphine" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren. Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Séraphine... |