Bei diesem Film handelt es sich um "Die Fledermaus" aus dem Jahr 1962. Es existiert auch noch "Die Fledermaus" (1972). |
Die Fledermaus(Die Fledermaus)Österreich , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Géza von Cziffra (Regie) Géza von Cziffra (Drehbuch) Herbert Gruber (Produktion) Johann Strauss (Musik) Erich Becht (Musik) Willy Winterstein (Kamera) Arndt Heyne (Schnitt) Peter Alexander: Dr. Gabriel Eisenstein Marianne Koch: Rosalinde Marika Rökk: Adele Willy Millowitsch: Frank Gunther Philipp: Pista von Bundassy Boy Gobert: Prinz Orlofsky Hans Moser: Frosch Oskar Sima: Basil Arabayam Susi Nicoletti: Baronin Martens Rolf Kutschera: Alfred Rudolf Carl: Diener Josef C W Fernbach: Gefangener Ellen Umlauf: Gefangene Johannes Roth: Dicker Vagabund | "Die Fledermaus" ist eine in Österreich gedrehte Verfilmung der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß. Der von Sascha-Film produzierte Farbfilm in Eastmancolor und Ultrascope wurde am 2. Februar 1962 uraufgeführt. Titel zu diesem Film:» Die FledermausFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Dr. Gabriel Eisenstein, Syndikus bei Arabayam & Co., muss wegen Beleidigung einer Amtsperson eine achttägige Arreststrafe im Bezirksgefängnis von Grinzing antreten. Gleichzeitig soll er aber für seinen Arbeitgeber Basil Arabayam als Marquis Renard mit einer fingierten Ehefrau den Ball des Prinzen Orlofsky besuchen. Besagte Frau soll den Prinzen dazu bewegen, ihr ölreiche Ländereien in Bakutin am Schwarzen Meer zu schenken, die umgehend an Arabayam weitergegeben werden sollen.Der mit Eisenstein befreundete Pista von Bundassy besorgt die nötigen Eintrittskarten und behauptet, für Eisenstein einen Strafaufschub um einen Tag erwirkt zu haben damit er den Ball besuchen kann. Da er sich bei Eisenstein für einen Streich rächen will - Eisenstein hatte einst den schlafenden Pista in einem Fledermauskostüm im Wiener Stadtpark seinem Schicksal überlassen - zwingt er Eisenstein während des Balls, Adele, die Kammerzofe der eigenen Frau, als seine Gattin auszugeben. Statt Eisenstein wird Alfred, der Liebhaber von Adele, an der Haustür der Eisensteins angetroffen, vom Grinzinger Gefängnisdirektor persönlich verhaftet und von Polizisten in das Gefängnis gebracht. Gefängnisdirektor Frank hat unter dem falschen Namen Chevalier Chargrin ebenfalls eine Einladung für den Abschiedsball des Prinzen Orlofsky. Eisensteins Frau Rosalinde bemerkt die Schwindeleien ihres Ehemannes und tritt auf dem Ball in einer Verkleidung als ihre eigene, dem Prinzen bereits bekannte, Zwillingsschwester Sonja auf. Als sich Eisenstein der vermeintlichen Sonja gegenübersieht, fürchtet er um seine Ehe und sorgt für ein intimes Treffen zwischen Rosalinde und dem Prinzen. Am nächsten Tag gibt sich Rosalinde ihrem Gatten zu erkennen. Dem unausweichlichen Ehekrach folgt Versöhnung. Prinz Orlofsky schenkt Rosalinde 1000 Hektar Land, behält aber die Ölförderrechte. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Fledermaus in der dt. Wikipedia› Die Fledermaus in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Fledermaus" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Fledermaus... |