Die Spiegel-Affäre(Die Spiegel-Affäre)Deutschland , Originalsprache: Deutsch Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Roland Suso Richter (Regie) Johannes Betz (Drehbuch) Gabriela Sperl (Produktion) Quirin Berg (Produktion) Max Wiedemann (Produktion) Matthias Klein (Musik) Clemens Messow (Kamera) Bernd Schlegel (Schnitt) Sebastian Rudolph: Rudolf Augstein Francis Fulton-Smith: Franz Josef Strau? David Rott: Conrad Ahlers Johann von Bülow: Hans Detlev Becker Franz Dinda: Claus Jacobi Max Hopp: Leo Brawand André Hennicke: Josef Augstein Gerald Alexander Held: Siegfried Buback Nora von Waldstätten: Elke Maria Carlsson Franziska Schlattner: Marianne Strau? Otto Mellies: Konrad Adenauer Ralf Dittrich: Hans Globke Michael Schönborn: Volkmar Hopf Gesine Cukrowski: Katharina Augstein Henning Baum: Oberst Alfred Martin Christof Düro: Staatsanwalt | "Die Spiegel-Affäre" ist ein deutsches Fernseh-Drama aus dem Jahr 2014 von Regisseur Roland Suso Richter. Das Drehbuch des Politthrillers wurde von Johannes Betz verfasst und behandelt die Spiegel-Affäre aus dem Jahr 1962, die als wichtiger Meilenstein für die Pressefreiheit in Deutschland angesehen wird. Titel zu diesem Film:» Die Spiegel-AffäreFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Am 26. Oktober 1962 werden im Hamburger Pressehaus die Redaktionsräume des Nachrichtenmagazins Der Spiegel von der Polizei besetzt und durchsucht. Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß fühlte sich von den Journalisten so unter Druck gesetzt, dass er bei Bundeskanzler Konrad Adenauer die Durchsuchung erwirkte. In der Spiegel-Ausgabe vom 8. Oktober 1962 erschien ein von Conrad Ahlers verfasster Artikel unter dem Titel Bedingt abwehrbereit, in dem dargestellt wird, dass das von Strauß vertretene Verteidigungskonzept der Bundeswehr einen potentiellen Angriff des Warschauer Pakts nicht abwehren könnte. Die Erkenntnis stützt sich unter anderen auf Ergebnisse des NATO-Manövers Fallex 62. Mehrere Spiegel-Redakteure werden wegen Landesverrats und Bestechung festgenommen, da man vermutet, dass die Journalisten ihre Informationen durch Geldzahlungen erhalten hätten. Der Angriff auf die Pressefreiheit führt zu heftigen Protesten aus der Bevölkerung und im Laufe der Affäre kommt es zum Bruch des aus CDU, CSU und FDP bestehenden Kabinetts Adenauer. Die verhafteten Redakteure des Spiegel werden sukzessive entlassen, und nach insgesamt 103 Tagen in Untersuchungshaft ist schließlich auch Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein wieder frei.Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Spiegel-Affäre in der dt. Wikipedia› Die Spiegel-Affäre in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Spiegel-Affäre" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Spiegel-Affäre... |