Bei diesem Film handelt es sich um "Die Wannseekonferenz" aus dem Jahr 2022. Es existieren auch noch "Die Wannseekonferenz" (2001), "Die Wannseekonferenz" (1984). |
![]() | Die WannseekonferenzDeutschland , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 12 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | |||||||||||
Matti Geschonneck (Regie) Magnus Vattrodt (Drehbuch) Reinhold Elschot (Produktion) Friederich Oetker (Produktion) Theo Bierkens (Kamera) Dirk Grau (Schnitt) Philipp Hochmair: Reinhard Heydrich Johannes Allmayer: Adolf Eichmann Maximilian Brückner: Dr. Karl Eberhard Schöngarth Matthias Bundschuh: Erich Neumann Fabian Busch: Dr. Gerhard Klopfer Jakob Diehl: Heinrich Müller Godehard Giese: Dr. Wilhelm Stuckart Peter Jordan: Dr. Alfred Meyer Arnd Klawitter: Dr. Roland Freisler Frederic Linkemann: Dr. Rudolf Lange Thomas Loibl: Friedrich Wilhelm Kritzinger Sascha Nathan: Dr. Josef Bühler Markus Schleinzer: Otto Hofmann Simon Schwarz: Martin Luther Rafael Stachowiak: Dr. Georg Leibbrandt Lilli Fichtner: Ingeburg Werlemann Frederik Schmid | "Die Wannseekonferenz" ist ein deutsches Drama aus dem Jahr 2022, welches für das Fernsehen produziert wurde. Regie führte Matti Geschonneck. · Der Film entstand anlässlich des achtzigsten Jahrestags der historischen Wannseekonferenz, welche von den Nationalsozialisten am 20. Januar 1942 in einer Villa am Berliner Wannsee abgehalten wurde - Sinn und Zweck dieser Konferenz war die Besprechung der sogenannten "Endlösung der Judenfrage". · Bei der Erstellung des Drehbuchs ließ sich der Autor Magnus Vattrodt durch eine Vorlage von Paul Mommertz inspirieren. Aus dessen Hand stammte das Drehbuch zu der gleichnamigen Verfilmung "Die Wannseekonferenz" aus dem Jahr 1984. · Der Film lief erstmalig am 24. Januar 2022 zur Hauptsendezeit im ZDF gesendet und wurde von einer Dokumentation zum Thema begleitet. Titel zu diesem Film:» Die WannseekonferenzFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Auf Einladung von Reinhard Heydrich kommen am Vormittag des 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden zu einer "Besprechung mit anschließendem Frühstück" zusammen.Ausschließliches Thema dieser Besprechungsrunde, die später als "Wannseekonferenz" in die Geschichtsbücher eingehen wird, ist die von den Nationalsozialisten so genannte "Endlösung der Judenfrage". Von den Teilnehmern wurden dabei organisatorische Fragen besprochen sowie Zuständigkeiten festgelegt, die den systematischen, millionenfachen Massenmord an den Juden Europas betrafen. Von dieser Konferenz wurde nach Kriegsende lediglich eine einzige Protokollabschrift aufgefunden. Die Handlung des Film basiert auf dieser Ausfertigung. Alle weiteren Protokollabschriften wurden damals vernichtet, da die Konferenz offiziell nie stattgefunden hat. News zu diesem Film:
Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Die Wannseekonferenz in der dt. Wikipedia› Die Wannseekonferenz in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Die Wannseekonferenz" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Die Wannseekonferenz... Angebote zu diesem Film: |