![]() | The International(The International)USA, Deutschland , Originalsprache: Englisch , FSK ab 16 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 7CP Ø2,50 ganz okay, bedingt sehenswert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tom Tykwer (Regie) Eric Warren Singer (Drehbuch) Terence Chang (Produktion) Alan Glazer (Produktion) Jeffrey Lurie (Produktion) John Woo (Produktion) Lloyd Phillips (Produktion) Tom Tykwer (Musik) Johnny Klimek (Musik) Reinhold Heil (Musik) Frank Griebe (Kamera) Mathilde Bonnefoy (Schnitt) Clive Owen: Louis Salinger Naomi Watts: Eleanor Whitman Ulrich Thomsen: Jonas Skarssen Armin Mueller-Stahl: Wilhelm Wexler Jack McGee: Detective Bernie Ward Brian F OByrne: Consultant Axel Milberg: Klaus Diemer Victor Slezak: Captain Martell Patrick Baladi: Martin White Haluk Bilginer: Ahmet Sunay Luca Barbareschi: Umberto Calvini Luca Calvani: Enzo Calvini Gerolamu Fancellu: Mario Calvini Ian Burfield: Thomas Schumer Georges Bigot: André Clement Ben Whishaw: Rene Antall | The International ist ein Politthriller und Banken-Krimi aus dem Jahr 2009 von Regisseur Tom Tykwer. Die weltweite Erstaufführung fand als Eröffnungsfilm der 59. Berlinale am 5. Februar 2009 statt, Start in den deutschen Kinos war am 12. Februar. Der Kinostart in den USA und Kanada fand am 13. Februar 2009 statt. Titel zu diesem Film:» The InternationalFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Bewertung dieses Films durch Nutzer:Celeo-Punkte: 7.Bewertungsdurchschnitt: 2,50 (zwei Stimmen) ![]() ![]() Fazit: Ganz okay, bedingt sehenswert. Kommentare zu diesem Film:1 Nick (43), männlich, aus Hamburg (DE), Wertung positiv Zu Anfang lernen wir gleich mal zwei Dinge: Erstens - sei vorsichtig, wer Dich anrempelt. Zweitens - sei vorsichtig, wenn Du über die Straße rennst. In dieser Filmsequenz war Nummer Eins die Regel mit den deutlich schwerwiegenderen Folgen bei Nichtbeachtung. Von der Story her ein eher ruhiger Thriller, der die illegalen Machenschaften einer fiktiven Bank beleuchtet. Könnte hin und wieder vielleicht etwas mehr Pep und Geschwindigkeit vertragen. Wobei es durchaus etwas vorangeht und etwas passiert, z.B. eine fette Schießerei im Museum. Und in Italien haben die Autos mehr Stil (Alfa 164, Alfa 156). Allgemein soweit ganz passabel. Fazit: Durchaus guckbar. Fr. 12.04.2013 22:38 · 213.39.217.x · hansenet.de Handlung:Der Interpol-Agent Louis Salinger und die New Yorker Staatsanwältin Eleanor Whitman ermitteln gegen eine der mächtigsten Banken der Welt, die International Bank of Business and Credit (IBBC) mit Sitz in Luxemburg. Sie ermitteln wegen Geldwäsche, Terrorismus, Waffenhandel und der Unterstützung eines Militärputsches. Ein Kollege der beiden wird unmittelbar nach einem Treffen mit einem Informanten vor dem Berliner Hauptbahnhof durch die Injektion eines Giftcocktails ermordet. Die Bestandteile des Giftcocktails sind in seinem Blut nicht sicher nachzuweisen. Deshalb sieht es zunächst nach einem Herzinfarkt aus. Er sollte sich mit dem bisher unbekannten hochrangigen Informanten der IBBC treffen. Salinger hat von der anderen Straßenseite gesehen, wie sein Kollege plötzlich zusammenbricht. Einen Täter hat er nicht bemerkt. Der Informant, Vizepräsident der Bank, kommt nach seiner Rückkehr aus Berlin bei einem fingierten Verkehrsunfall ums Leben. Die Luxemburger Polizei deckt diesen Unfall. Genauso wird der gesprächsbereite italienische Waffenhersteller Umberto Calvini bei einem Wahlkampfauftritt erschossen und einer der beiden Schützen von einem korrupten Polizeichef noch am Tatort ermordet, getarnt als Notwehr. Als Salinger und Whitman am Tatort auf die Spur des zweiten Schützen stoßen, verhindert der Polizeichef weitere Ermittlungen in Italien.Beim Rückflug können sie trotzdem seine Verfolgung dank der Auswertung von Überwachungskameraaufzeichungen an den Flughäfen in Mailand und New York aufnehmen. Dabei entdeckt Salinger, zusammen mit zwei NYPD Detectives, per Zufall den Killer in New York City und kann ihm zu einem Treffen im Guggenheim Museum unbemerkt folgen. Auf Befehl des Bankvorstandes hat ihn der ehemalige Stasi-Offizier Wexler dort zu einer Unterredung bestellt. Weil der Bankvorstand vermutet, dass Interpol dem Killer dicht auf den Fersen ist, will er ihn dort durch ein Killerkommando ermorden lassen. Das Killerkommando ist mit Maschinenpistolen ausgerüstet und fängt eine wilde Schießerei an, durch die das Museum erheblich beschädigt wird. Es erschießt erst einen Detective des NYPD und verletzt dann den Killer tödlich, der zuerst eine schusssichere Weste getragen hatte. Dem anderen Detective gelang es jedoch, Wexler festzunehmen und an einen der Polizei und FBI unbekannten Ort zu entführen. Whitman kann gerade noch Salinger dem Zugriff des FBI entziehen und bringt ihn zu Wexler. Salinger hält ihm vor, dass er seine kommunistische Überzeugung verraten hat und Kapitalisten bei ihren Verbrechen unterstützt. Wohl wissend, dass die Bank mächtig genug ist, auch Wexler ermorden zu lassen, möchten Salinger und Whitman ihn dazu bringen, gegen die IBBC als Kronzeuge auszusagen. Wexler schlägt schließlich vor, die Hintermänner in der Bank mit illegalen Mitteln zur Rechenschaft zu ziehen. Salinger hält dies für den einzig funktionierenden Plan und überzeugt Whitman, ihn fallen zu lassen, damit er auf eigene Faust weiter verfahren kann. Er informiert die Söhne des ermordeten Calvini über die Verantwortung der IBBC am Tod ihres Vaters, um einen geplanten Waffenhandel ihrer Firma mit der Bank zu verhindern. Bei einer anschließenden Observierung in Istanbul gelingt es Salinger trotz der Hilfe von Wexler nicht, die notwendigen Informationen für eine Überführung der Bank zu erhalten. Allerdings können die Söhne Calvinis in Istanbul Rache nehmen, indem sie sowohl Wexler als auch den Vorstandsvorsitzenden der IBBC umbringen lassen. Der Film endet mit verschiedenen Zeitungsausschnitten. Die Schlagzeilen berichten von der Bildung einer bankinternen Abteilung zur Förderung wirtschaftsschwacher Staaten, über Quartalserfolge der Bank sowie die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses des US-Senates gegen die IBBC wegen Waffenhandels, mit dessen Leitung die Staatsanwältin Whitman betraut wird. Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Positionen in Toplisten:› Filme des Jahres 2009:· Dezember 2023: Platz 24 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 122x aufgerufen) · November 2023: Platz 18 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 120x aufgerufen) · Oktober 2023: Platz 23 (7 CP, Note 2,50, 2 St., 120x aufgerufen) Externe Links zu diesem Film:› The International in der dt. Wikipedia› The International in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "The International" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach The International... Angebote zu diesem Film: |