Mädchenjahre einer Königin(Mädchenjahre einer Königin)Österreich , Originalsprache: Deutsch , FSK ab 6 Kategorisieren Bewerten Kommentieren TV-Info | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ernst Marischka (Regie) Ernst Marischka (Drehbuch) Ernst Marischka (Produktion) Anton Profes (Musik) Bruno Mondi (Kamera) Hermann Leitner (Schnitt) Romy Schneider: Viktoria Adrian Hoven: Prinz Albert Magda Schneider: Baronin Louise Lehzen Paul Hörbiger: Professor Landmann Karl Ludwig Diehl: Lord Melbourne Christl Mardayn: Herzogin von Kent Rudolf Vogel: Diener George Stefan Skodler: Sir John Conroy Fred Liewehr: Leopold von Belgien Alfred Neugebauer: Lord Conyngham Otto Tressler: Erzbischof von Canterbury Peter Weck: Prinz Heinrich von Oranien Rudolf Lenz: Prinz Alexander von Russland Hans Thimig: Dekan Chester Hilde Wagener: Lady Littleton Helene Lauterböck: Lady Lansdowne | "Mädchenjahre einer Königin" ist ein österreichischer Film aus dem Jahr 1954 von Ernst Marischka. In diesem Film, einer Neuverfilmung von Marischkas gleichnamiger Inszenierung aus dem Jahr 1936 nach der Komödie von Sil-Vara aus dem Jahr 1932, stellt Romy Schneider die junge Königin Viktoria dar. Der Film ist ein Vorläufer der Sissi-Filme, er zeigt, wie aus dem noch zu erziehenden Kind die Königin Großbritanniens wird, und wie sie sich in ihren Vetter Albert verliebt, den sie schließlich heiratet, wie es ihr Berater für sie vorgesehen hatte. Die Uraufführungen waren am 16. Dezember 1954 in Köln und am 28. Dezember 1954 in Wien. Titel zu diesem Film:» Mädchenjahre einer KöniginFilmtrailer?Filmtrailer einschalten (Datenschutzhinweis) Handlung:Der Charakter von Viktoria wird als äußerst verspielt und liebreizend dargestellt, sie verkörpert ein zwar wissbegieriges, neugieriges und intelligentes Mädchen, aber auch die verletzliche junge Frau, die erst sehr spät erfährt, daß sie eines Tages Königin von Großbritannien werden soll. Trotzdem will sie ihre Sache gut meistern, was ihr auch gelingt. Als ihr aber vorgeschlagen wird, sie solle heiraten, will sie mit einer Pferdekutsche nach Paris fahren, um sich dort "Vergleichsobjekte" anzusehen. Es beginnt in der Hafenstadt Dover allerdings heftig zu regnen, und somit macht die Königin mit ihrem Butler und ihrer Vertrauten bei einer Gaststätte Rast, wo sich auch zufällig Prinz Albert von Sachsen-Coburg befindet. Die beiden lernen sich kennen und wissen jeweils nicht, wer sie in Wirklichkeit sind. So kommt es, daß sie sich verlieben. Viktoria muß allerdings am nächsten Morgen zurück nach London, um dort auf ihrer Geburtstagsfeier einen Ehemann zu wählen. Albert, der eigentlich nicht an dem Fest teilnehmen wollte, wird von seinem Berater überredet. Somit folgt er der Einladung Viktorias doch noch. Völlig überrascht sieht er, daß die Königin das Mädchen ist, mit dem er letzte Nacht noch über die neue Regentin gespottet hatte. Man ist allerdings nicht verwundert, als sich die beiden schließlich das Ja-Wort geben.Fernsehausstrahlungen zu diesem Film:
Externe Links zu diesem Film:› Mädchenjahre einer Königin in der dt. Wikipedia› Mädchenjahre einer Königin in der Internet Movie Database Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn dieser Film im Fernsehen läuft? Dann geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Feld ein und klicken auf Benachrichtigung anfordern. Möchten Sie regelmäßig Informationen über Filme erhalten? Dann abonnieren Sie für sich unsere Newsletter! Schon registriert? Dann jetzt anmelden und Newsletter auswählen. Sie haben diesen Film gesehen? Dann teilen Sie doch Ihre Meinung über "Mädchenjahre einer Königin" mit Hilfe der folgenden Optionen: Bewerten, Kategorisieren, Kommentieren.Informationen zu diesem Film basieren ggf. auf Angaben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia, die dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. | Suche nach Mädchenjahre einer Königin... |