Tagesprogramm: · Mi., 31.05.2023 · Di., 30.05.2023 · Mo., 29.05.2023 · So., 28.05.2023 · Sa., 27.05.2023 · Fr., 26.05.2023 · Do., 25.05.2023 · Mi., 24.05.2023 · Di., 23.05.2023 · Mo., 22.05.2023 · So., 21.05.2023 · Sa., 20.05.2023 · Fr., 19.05.2023 · Do., 18.05.2023 · Mi., 17.05.2023Monatsprogramm: · Mai 2023 · April 2023 · März 2023Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
Mi., 24.05.2023 ab 10 Uhr
Mi., 24.05.2023 ab 20 Uhr, Abendprogramm
 | | | Orphan - Das Waisenkind (Orphan) USA, Deutschland, Kanada, Frankreich 2009, 123 min., FSK ab 16
Orphan - Das Waisenkind (Originaltitel: Orphan, dt.: "Waise") ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2009. Er wurde von Warner Bros. Pictures in Zusammenarbeit mit Dark Castle Entertainment und Appian Way Productions, der Firma von Leonardo DiCaprio, die auch für das Drehbuch verantwortlich war, produziert. Regie führte Jaume Collet-Serra und war mit Vera Farmiga, Peter Sarsgaard und Isabelle Fuhrman in den Hauptrollen besetzt.
Der Film handelt von einem Ehepaar, das nach der Totgeburt ihres dritten Kindes ein Mädchen namens "Esther" adoptiert. Nachdem das Mädchen bei dem Ehepaar eingezogen ist, stellen sich vermehrt Probleme ein, die sich aus dem merkwürdigen bis gewalttätigen Verhalten von Esther ergeben. Als die Frau des Ehepaars herausfindet, dass sämtliche Personenunterlagen und früheren Adoptionspapiere gefälscht sind, gerät schließlich die gesamte Familie in Lebensgefahr.
Orphan lief in Amerika am 24. Juli 2009 und in Deutschland am 22. Oktober 2009 in den Kinos an. |   Note 3,00 (eine Stimme) | | | |
|
 | | | Der letzte Akt (Der letzte Akt) BRD, Österreich 1955, 113 min., FSK ab 12
"Der letzte Akt" ist ein in Schwarzweiß gedrehter Kriegsfilm aus dem Jahr 1955, der die letzten Kriegstage in Berlin, speziell die Situation im Führerbunker, schildert. Als Grundlage diente das Buch "In zehn Tagen kommt der Tod" (Originaltitel: "Ten Days to Die") von Michael A. Musmanno.
"Der letzte Akt" – zehn Jahre nach dem Untergang Nazideutschlands der erste deutsch/österreichische Spielfilm überhaupt, in dem Hitler dargestellt wird, ruft noch heute Kontroversen hervor. Er schildert zwar eindringlich den Zerfall des Reiches und Hitlers selbst, doch Hitler wird aus der Sicht von Fachleuten als zu realitätsfremd und beinahe psychopathisch dargestellt – Vorwürfe, mit denen auch Bruno Ganz 2004 bei den Dreharbeiten zu "Der Untergang" konfrontiert wurde.
Der Film war nur kurze Zeit in den deutschen Kinos zu sehen. Die Filmbewertungsstelle verwehrte ihm das Prädikat „besonders wertvoll“, weil er Hitler in einem „historisch nicht ganz überblickbaren Raum“ darstelle und zudem eine „bewusste Meinungslenkung“ sei. In anderen Ländern war der Film erfolgreicher, insgesamt verkaufte er sich in 52 Staaten.
Das Drehbuch zum Film, geschrieben von Fritz Habeck, basiert auf dem Buch von Michael A. Musmanno, der unter anderem Richter bei den Nürnberger Prozessen war. Dieser hatte Überlebende und Augenzeugen, darunter auch Traudl Junge, die Privatsekretärin des „Führers“, interviewt. Diese war auch am Set, um Regisseur Pabst zu beraten. Allerdings bat sie darum, im Film nicht von einer Schauspielerin dargestellt zu werden, da sie befürchtete, als einzige aus dem engen Kreis Hitlers, die nicht im Gefängnis saß, sich in Sowjet-Kriegsgefangenschaft befand oder gar schon tot war, nach wie vor Probleme zu bekommen. Ihr Wunsch wurde respektiert. Erst 1981 in "Der Bunker" wurde Traudl Junge erstmals in einem Spielfilm porträtiert.
Gedreht wurde "Der letzte Akt" in Baden bei Wien und Wien.
Historisch gesehen vor "Der letzte Akt", 1955 jedoch danach gedreht, entstand unter Pabst der Film "Es geschah am 20. Juli", der das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 rekonstruiert.
Von den Darstellern behielt nur Willy Krause seinen Part als Goebbels. Erik Frey, der in "Der letzte Akt" General Burgdorf verkörpert hat, stellte im Prequel General Friedrich Olbricht dar. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| |