Tagesprogramm: · So., 23.03.2014 · Sa., 22.03.2014 · Fr., 21.03.2014 · Do., 20.03.2014 · Mi., 19.03.2014 · Di., 18.03.2014 · Mo., 17.03.2014 · So., 16.03.2014 · Sa., 15.03.2014 · Fr., 14.03.2014 · Do., 13.03.2014 · Mi., 12.03.2014 · Di., 11.03.2014 · Mo., 10.03.2014 · So., 09.03.2014Monatsprogramm: · Mai 2014 · April 2014 · März 2014 · Februar 2014 · Januar 2014Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
So., 16.03.2014 ab 10 Uhr
| | | Monster House (Monster House) USA 2006, 91 min., FSK ab 6
Monster House ist ein computeranimierter Familienfilm aus dem Jahre 2006, der am 21. Juli in die amerikanischen Kinos kam. Die Filmfiguren werden primär durch den Einsatz neuester Trickfilmtechnolgie (der sogenannten Performance Capture) animiert, wobei dies erst der zweite Film ist, in dem diese Technologie derart umfangreich zum Einsatz kommt, nach Robert Zemeckis' Der Polarexpress. Der deutsche Filmstart erfolgte am 24. August 2006.
Der Filmregisseur ist Gil Kenan. Ausführende Produzenten sind Robert Zemeckis und Steven Spielberg. Der Film wurde von Zemeckis' ImageMovers und Spielbergs Amblin Entertainment produziert, die Animation kommt von Sony Pictures Imageworks, die Musik von Douglas Pipes, veröffentlicht wurde er von Columbia Pictures und vertrieben von Sony Pictures Entertainment. Für die Cinematographie zeichnet Paul C. Babin verantwortlich.
In einer Presseerklärung von Columbia in ihrem Hauptsitz New York City im Rahmen einer Ausstrahlung der ersten Hälfte des Films Anfang Mai 2006, wurde die Rollenbesetzung für die Stimmen der einzelnen Figuren folgenden Schauspielern zuerkannt: Steve Buscemi, Nick Cannon, Maggie Gyllenhaal, Kevin James, Jason Lee, Catherine O'Hara, Kathleen Turner und Fred Willard.
Regisseur Kenan gewann den UCLA Spotlight Award für seinen Live Action/Animation Horror-Fantasy Kurzfilm The Lark. Für diesen Film erhielt er auch eine Auszeichnung der Creative Artists Agency (CAA). Kenan heimste darüber hinaus im Jahre 2001/02 sowohl den British Academy Fellowship als auch den 2001/02 Lew Wasserman Fellowship für Filmproduktion ein. Im Anschluss zu Monster House, startete Kenan mit der Arbeit zu City of Ember, eine Adaption des Buches Jeanne DuPrau der Drehbuchautorin Caroline Thompson für Walden Media und Playtone.
Dieser Film wurde im Rahmen des PG, eingerichtet von der MPAA, bewertet und wegen der unheimlichen Bilder und Sequenzen, der thematischen Elemente und dem etwas derben Humor und der abgehackten Sprache erst ab sechs Jahren freigegeben. | | | | |
|
So., 16.03.2014 ab 20 Uhr, Abendprogramm
 | | | Rubbeldiekatz (Rubbeldiekatz) Deutschland 2011, 113 min., FSK ab 12
Rubbeldiekatz ist eine deutsche Travestie-Komödie von Detlev Buck aus dem Jahr 2011. Die Produktion beruht auf einem gemeinsamen Drehbuch Bucks und der Autorin Anika Decker und handelt von dem Berliner Nachwuchsschauspieler Alexander Honk, gespielt von Matthias Schweighöfer, der sich auf der Suche nach dem großen Durchbruch als Frau verkleidet, um in einem NS-Film mitwirken zu können, und sich dabei ausgerechnet in seine Kollegin, die erfolgreiche Schauspielerin Sarah Voss (Alexandra Maria Lara), verliebt. In weiteren Rollen sind unter anderem Detlev Buck, Maximilian Brückner, Denis Moschitto, Max von Thun, Max Giermann und Sunnyi Melles zu sehen.
Die gemeinsame Produktion von Universal Pictures International, Film1 und Boje Buck wurde zwischen Januar und Februar 2011 in Berlin, Babelsberg, Hamburg sowie Sankt Peter-Ording gedreht und feierte am 15. Dezember des Jahres Kinostart in Deutschland, wo die Komödie auf Platz drei der Kinocharts einstieg. Mit einem Einspielergebnis von rund 14,5 Millionen Euro und über einer Million Zuschauern bis Jahresende konnte sich die Komödie unter den zehn erfolgreichsten deutschen Produktionen des Jahres 2011 platzieren.
Kritiker verglichen den Film mit der amerikanischen Travestie-Komödie Tootsie aus dem Jahr 1982, an die der Film sich inhaltlich stark anlehne, und empfingen die Komödie mit gemischten Rezensionen. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh dem Film nach Veröffentlichung das Prädikat besonders wertvoll. Des Weiteren wurde Rubbeldiekatz für den Deutschen Filmpreis 2012 vornominiert und gewann Decker und Buck im Folgejahr die Romy für bestes Kinofilm-Drehbuch. |  Note 3,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
 | | | Captain America - The First Avenger (Captain America: The First Avenger) USA 2011, 124 min., FSK ab 12
Captain America - The First Avenger ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2011, der als Comicverfilmung auf der Superhelden-Comicfigur Captain America des Verlages Marvel basiert. Regie führte Joe Johnston, die Hauptrolle spielte Chris Evans. In den USA und Deutschland war Paramount Pictures für den Verleih zuständig. Der offizielle Filmstart erfolgte in den USA am 22. Juli 2011, in Deutschland am 18. August. Der Film wurde sowohl in 2D als auch in konvertiertem 3D veröffentlicht.
Captain America - The First Avenger ist der fünfte Film, der direkt in Eigenfinanzierung von der zu Marvel gehörenden Produktionsgesellschaft Marvel Studios produziert wurde, und als solcher Teil eines zusammenhängenden Universums, des "Marvel Cinematic Universe", zu dem auch die Filme Iron Man (2008), Der unglaubliche Hulk (2008), Iron Man 2 (2010), Thor (2011) und Marvel's The Avengers (2012) gehören.
Die Kritiken in Deutschland fielen gemischt aus. An den Kinokassen spielte Captain America - The First Avenger weltweit über 368 Millionen US-Dollar ein, was mehr als dem zweieinhalbfachen Budget entspricht. Der Film wurde mit einem Scream Award sowie einem Visual Effects Society Award ausgezeichnet. |   Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
 | | | Rubbeldiekatz (Rubbeldiekatz) Deutschland 2011, 113 min., FSK ab 12
Rubbeldiekatz ist eine deutsche Travestie-Komödie von Detlev Buck aus dem Jahr 2011. Die Produktion beruht auf einem gemeinsamen Drehbuch Bucks und der Autorin Anika Decker und handelt von dem Berliner Nachwuchsschauspieler Alexander Honk, gespielt von Matthias Schweighöfer, der sich auf der Suche nach dem großen Durchbruch als Frau verkleidet, um in einem NS-Film mitwirken zu können, und sich dabei ausgerechnet in seine Kollegin, die erfolgreiche Schauspielerin Sarah Voss (Alexandra Maria Lara), verliebt. In weiteren Rollen sind unter anderem Detlev Buck, Maximilian Brückner, Denis Moschitto, Max von Thun, Max Giermann und Sunnyi Melles zu sehen.
Die gemeinsame Produktion von Universal Pictures International, Film1 und Boje Buck wurde zwischen Januar und Februar 2011 in Berlin, Babelsberg, Hamburg sowie Sankt Peter-Ording gedreht und feierte am 15. Dezember des Jahres Kinostart in Deutschland, wo die Komödie auf Platz drei der Kinocharts einstieg. Mit einem Einspielergebnis von rund 14,5 Millionen Euro und über einer Million Zuschauern bis Jahresende konnte sich die Komödie unter den zehn erfolgreichsten deutschen Produktionen des Jahres 2011 platzieren.
Kritiker verglichen den Film mit der amerikanischen Travestie-Komödie Tootsie aus dem Jahr 1982, an die der Film sich inhaltlich stark anlehne, und empfingen die Komödie mit gemischten Rezensionen. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh dem Film nach Veröffentlichung das Prädikat besonders wertvoll. Des Weiteren wurde Rubbeldiekatz für den Deutschen Filmpreis 2012 vornominiert und gewann Decker und Buck im Folgejahr die Romy für bestes Kinofilm-Drehbuch. |  Note 3,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Monster House (Monster House) USA 2006, 91 min., FSK ab 6
Monster House ist ein computeranimierter Familienfilm aus dem Jahre 2006, der am 21. Juli in die amerikanischen Kinos kam. Die Filmfiguren werden primär durch den Einsatz neuester Trickfilmtechnolgie (der sogenannten Performance Capture) animiert, wobei dies erst der zweite Film ist, in dem diese Technologie derart umfangreich zum Einsatz kommt, nach Robert Zemeckis' Der Polarexpress. Der deutsche Filmstart erfolgte am 24. August 2006.
Der Filmregisseur ist Gil Kenan. Ausführende Produzenten sind Robert Zemeckis und Steven Spielberg. Der Film wurde von Zemeckis' ImageMovers und Spielbergs Amblin Entertainment produziert, die Animation kommt von Sony Pictures Imageworks, die Musik von Douglas Pipes, veröffentlicht wurde er von Columbia Pictures und vertrieben von Sony Pictures Entertainment. Für die Cinematographie zeichnet Paul C. Babin verantwortlich.
In einer Presseerklärung von Columbia in ihrem Hauptsitz New York City im Rahmen einer Ausstrahlung der ersten Hälfte des Films Anfang Mai 2006, wurde die Rollenbesetzung für die Stimmen der einzelnen Figuren folgenden Schauspielern zuerkannt: Steve Buscemi, Nick Cannon, Maggie Gyllenhaal, Kevin James, Jason Lee, Catherine O'Hara, Kathleen Turner und Fred Willard.
Regisseur Kenan gewann den UCLA Spotlight Award für seinen Live Action/Animation Horror-Fantasy Kurzfilm The Lark. Für diesen Film erhielt er auch eine Auszeichnung der Creative Artists Agency (CAA). Kenan heimste darüber hinaus im Jahre 2001/02 sowohl den British Academy Fellowship als auch den 2001/02 Lew Wasserman Fellowship für Filmproduktion ein. Im Anschluss zu Monster House, startete Kenan mit der Arbeit zu City of Ember, eine Adaption des Buches Jeanne DuPrau der Drehbuchautorin Caroline Thompson für Walden Media und Playtone.
Dieser Film wurde im Rahmen des PG, eingerichtet von der MPAA, bewertet und wegen der unheimlichen Bilder und Sequenzen, der thematischen Elemente und dem etwas derben Humor und der abgehackten Sprache erst ab sechs Jahren freigegeben. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| So. 16.03.2014 15:51:
SIXX zeigt "Rachels Hochzeit", ein Familiendrama mit Anne Hathaway von 2008, am Sonntag, 16. März 2014, um 22:30 Uhr als Free-TV-Premiere.
» Rachels HochzeitSo. 09.03.2014 15:26:
Ben Foster und Woody Harrelson im Drama "The Messenger - Die letzte Nachricht" von 2009 als Free-TV-Premiere am Sonntag, 16. März 2014, um 23:35 Uhr in der ARD.
» The Messenger - Die letzte NachrichtSo. 09.03.2014 15:18:
"Rubbeldiekatz", eine Komödie mit Matthias Schweighöfer von 2011, erlebt ihre Free-TV-Premiere am Sonntag, 16. März 2014, um 20:15 Uhr auf RTL.
» RubbeldiekatzMehr News... |