Tagesprogramm: · Sa., 24.12.2022 · Fr., 23.12.2022 · Do., 22.12.2022 · Mi., 21.12.2022 · Di., 20.12.2022 · Mo., 19.12.2022 · So., 18.12.2022 · Sa., 17.12.2022 · Fr., 16.12.2022 · Do., 15.12.2022 · Mi., 14.12.2022 · Di., 13.12.2022 · Mo., 12.12.2022 · So., 11.12.2022 · Sa., 10.12.2022Monatsprogramm: · Februar 2023 · Januar 2023 · Dezember 2022 · November 2022 · Oktober 2022Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
| | | Schade, daß du eine Kanaille bist (Peccato che sia una canaglia) Italien 1954, 97 min.
Die italienische Filmkomödie "Schade, daß du eine Kanaille bist" vereinigte 1954 zum ersten Mal Sophia Loren und Marcello Mastroianni auf der Leinwand. Zu diesem Zeitpunkt waren beide noch keine großen Sterne am Filmhimmel. Sie traten danach in weiteren Filmen gemeinsam auf, oft zusammen mit dem hier mitwirkenden Vittorio De Sica. Loren erinnerte sich: "Zwischen de Sica, Marcello und mir sprang der Funke sofort über. (...) wir fühlten sofort die verschwörerische Verbundenheit aller Neapolitaner füreinander. Wir hatten den gleichen Sinn für Humor, den gleichen Lebensrhythmus, die gleiche Lebensphilosophie; der gleiche Zynismus lauerte hinter unseren Dialogzeilen". "Peccato che sia una canaglia", so der Originaltitel, wird als eine "leichte", "amüsante", "liebenswerte" Komödie bezeichnet. Regie führte Alessandro Blasetti.
Als "Kanaille" avancierte Loren zum italienischen Sexidol der 1950er Jahre, wie Christina Tilmann im Buch "Traumfrauen" ausführte: "Breite Hüften unter weiten Röcken, die verführerisch über die Straße schwenken, eine Tasche, eigentlich eher ein Beutel, den sie hin- und herschwenkt, und ein Mundwerk, das niemals stillsteht." Zum schauspielerischen Auftritt meinte Yvonne Rehhahn: "Auch wenn Sophia Loren das «Schauspielen» ihren Gesten und Bewegungen anzusehen ist, kippt ihre intuitive Balance zwischen Sex-Appeal und Komik nicht ins Peinliche." | | | | |
|
Sa., 17.12.2022 ab 10 Uhr
 | | | Ratchet & Clank (Ratchet & Clank) USA, Kanada 2016, 94 min., FSK ab 6
"Ratchet & Clank" ist ein US-amerikanisch-kanadischer computeranimierter 3D-Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2016 von Kevin Munroe, der auf der gleichnamigen Videospiel-Reihe von Insomniac Games basiert.
Insomniac Games half bei der Filmproduktion, dem Drehbuch, der Charakterentwicklung und der Animation.
Der Film beinhaltet jedoch ein eigenständiges Szenario und entstand nach einem Drehbuch des Insomniac-Games-Autors T. J. Fixman.
Als Synchronsprecher wurden (in der Originalfassung) unter anderem Paul Giamatti, John Goodman, Bella Thorne, Rosario Dawson, James Arnold Taylor, David Kaye und Sylvester Stallone verpflichtet. Zudem werden einige Mitwirkende aus den Spielen den Charakteren auch im Film ihre Stimme leihen.
Der Film lief am 29. April 2016 in den USA an, in Deutschland bereits einen Tag vorher, am 28. April 2016. | | | | |
|
Sa., 17.12.2022 ab 20 Uhr, Abendprogramm
 | | | Das ist das Ende (This Is the End) USA 2013, 103 min., FSK ab 16
"Das ist das Ende" (Originaltitel: "This Is the End") ist eine US-amerikanische Fantasy-Filmkomödie. Sie basiert auf dem Kurzfilm "Jay and Seth versus the Apocalypse", den Jason Stone, Seth Rogen und Evan Goldberg bereits 2007 realisierten. Die Hauptdarsteller des Films sind Seth Rogen, James Franco, Jonah Hill, Jay Baruchel, Danny McBride und Craig Robinson, die in fiktiven Rollen sich selbst spielen.
Der Film kam am 12. Juni 2013 in die US-amerikanischen Kinos, in Deutschland lief er ab dem 8. August 2013, in der deutschsprachigen Schweiz ab dem 11. September 2013 und in Österreich ab dem 11. Oktober 2013.
Während der Produktion hieß der Film "The Apocalypse", später wurde er in "The End of the World" umbenannt, da 20th Century Fox die Rechte des Titels "The Apocalypse hat". Im Dezember 2012 gab Seth Rogen via Twitter bekannt, daß "The End of The World" endgültig in "This is the End" (zu deutsch: Das ist das Ende) umbenannt wurde.
Die deutschsprachige Synchronisation wurde von Berliner Synchron nach einem Dialogbuch von Tobias Müller und Oliver Müller unter der Regie von Robin Kahnmeyer vorgenommen.
"Das ist das Ende" hat seit seinem Kinostart in Nordamerika rund 96,5 Mio. US-Dollar eingespielt (Stand: 19. August 2013). Am Eröffnungswochenende schaffte es der Film mit einem Einspielergebnis von über 20,7 Mio. US-Dollar auf Platz zwei hinter "Man of Steel" (2013). | | | | |
|
| | | Doctor Who - Der Film (Doctor Who) UK 1996, 89 min., FSK ab 12
"Doctor Who - Der Film" (Originaltitel: "Doctor Who", DVD-Titel: "Doctor Who - The Movie"; Alternativtitel auch "Doctor Who - The Enemy Within") ist ein britischer Science-Fiction-Fernsehfilm aus dem Jahr 1996, der an die gleichnamige britische Science-Fiction-Serie anknüpft, die zuvor von 1963-1989 produziert wurde.
Der Film war ein Versuch, die Serie wieder aufleben zu lassen, was schließlich jedoch erst 2005 erfolgreich geschah. Der Film steht in Kontinuität mit der Serie, was insbesondere daran zu erkennen ist, daß der letzte Darsteller der Hauptfigur, des Doktors aus der Serie, Sylvester McCoy seine Rolle als siebte Inkarnation zunächst zu Beginn des Films wieder aufnimmt, bevor Paul McGann als achte Inkarnation in Erscheinung tritt. Somit wird der Film auch als 156. Serial der Serie angesehen. Der Executive Producer des Films, Philip David Segal, gibt dem Film in diesem Zusammenhang den Titel "The Enemy Within". | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|