Tagesprogramm: · Sa., 04.03.2017 · Fr., 03.03.2017 · Do., 02.03.2017 · Mi., 01.03.2017 · Di., 28.02.2017 · Mo., 27.02.2017 · So., 26.02.2017 · Sa., 25.02.2017 · Fr., 24.02.2017 · Do., 23.02.2017 · Mi., 22.02.2017 · Di., 21.02.2017 · Mo., 20.02.2017 · So., 19.02.2017 · Sa., 18.02.2017Monatsprogramm: · April 2017 · März 2017 · Februar 2017 · Januar 2017 · Dezember 2016Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
Sa., 25.02.2017 ab 10 Uhr
Sa., 25.02.2017 ab 20 Uhr, Abendprogramm
| | | Monster House (Monster House) USA 2006, 91 min., FSK ab 6
Monster House ist ein computeranimierter Familienfilm aus dem Jahre 2006, der am 21. Juli in die amerikanischen Kinos kam. Die Filmfiguren werden primär durch den Einsatz neuester Trickfilmtechnolgie (der sogenannten Performance Capture) animiert, wobei dies erst der zweite Film ist, in dem diese Technologie derart umfangreich zum Einsatz kommt, nach Robert Zemeckis' Der Polarexpress. Der deutsche Filmstart erfolgte am 24. August 2006.
Der Filmregisseur ist Gil Kenan. Ausführende Produzenten sind Robert Zemeckis und Steven Spielberg. Der Film wurde von Zemeckis' ImageMovers und Spielbergs Amblin Entertainment produziert, die Animation kommt von Sony Pictures Imageworks, die Musik von Douglas Pipes, veröffentlicht wurde er von Columbia Pictures und vertrieben von Sony Pictures Entertainment. Für die Cinematographie zeichnet Paul C. Babin verantwortlich.
In einer Presseerklärung von Columbia in ihrem Hauptsitz New York City im Rahmen einer Ausstrahlung der ersten Hälfte des Films Anfang Mai 2006, wurde die Rollenbesetzung für die Stimmen der einzelnen Figuren folgenden Schauspielern zuerkannt: Steve Buscemi, Nick Cannon, Maggie Gyllenhaal, Kevin James, Jason Lee, Catherine O'Hara, Kathleen Turner und Fred Willard.
Regisseur Kenan gewann den UCLA Spotlight Award für seinen Live Action/Animation Horror-Fantasy Kurzfilm The Lark. Für diesen Film erhielt er auch eine Auszeichnung der Creative Artists Agency (CAA). Kenan heimste darüber hinaus im Jahre 2001/02 sowohl den British Academy Fellowship als auch den 2001/02 Lew Wasserman Fellowship für Filmproduktion ein. Im Anschluss zu Monster House, startete Kenan mit der Arbeit zu City of Ember, eine Adaption des Buches Jeanne DuPrau der Drehbuchautorin Caroline Thompson für Walden Media und Playtone.
Dieser Film wurde im Rahmen des PG, eingerichtet von der MPAA, bewertet und wegen der unheimlichen Bilder und Sequenzen, der thematischen Elemente und dem etwas derben Humor und der abgehackten Sprache erst ab sechs Jahren freigegeben. | | | | |
|
 | | | Ender's Game (Ender's Game) USA, Kanada, UK 2013, 114 min., FSK ab 12
"Ender's Game" (auch "Ender's Game - Das große Spiel", Originaltitel "Ender's Game") ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2013, basierend auf dem gleichnamigen Roman (deutsch "Das große Spiel") von Orson Scott Card. Regie führte Gavin Hood. Die Hauptrollen spielen Asa Butterfield, Viola Davis, Harrison Ford, Ben Kingsley und Abigail Breslin.
Der Film spielt in der Zukunft: Siebzig Jahre nach einem verheerenden Angriff von Außerirdischen, der Millionen Tote forderte, wird der hochbegabte Junge Ender Wiggin auf eine Militärschule geschickt, um dort das strategische Kriegshandwerk zu erlernen. Die Menschheit plant einen Gegenschlag auf die Alien-Welt und Enders Fähigkeiten sollen den Sieg sichern.
"Ender's Game" wurde von Charoff Productions und Radiant Productions im Auftrag der Summit Filmstudios produziert. Den deutschen Verleih übernahm Constantin Film. Der deutsche Filmstart erfolgte am 24. Oktober 2013 und im Vereinigten Königreich und Irland am 25. Oktober; in den USA, Kanada und Indien kam der Film am 1. November 2013 in die Kinos. Ursprünglich war der US-Filmstart im März 2013 vorgesehen, doch das Studio Summit verlegte diesen auf Grund der Erfahrungen mit der Twilight-Trilogie auf das letzte Quartal 2013. |     Note 1,50 (vier Stimmen) | | | |
|
 | | | Wo ist Fred? (Wo ist Fred?) Deutschland 2006, 107 min., FSK ab 12
Wo ist Fred? ist eine deutsche Spielfilmkomödie des Regisseurs Anno Saul aus dem Jahr 2006. Die Produktion basiert auf einem Skript der beiden US-amerikanischen Drehbuchschreiber Autoren Ken Daurio und Cinco Paul, welches Autor Bora Dagtekin für den deutschsprachigen Kinomarkt maßgeblich überarbeitete, und handelt von dem Berliner Polier Fred Krüppers, gespielt von Til Schweiger, der sich als Behinderter ausgibt, um dem verwöhnten Sohn seiner Verlobten einen handsignierten Basketball seines favorisierten Alba-Berlin-Spielers zu beschaffen - und dabei unfreiwillig zum Star einer Image-Kampagne des Basketballvereins wird.
Die Dreharbeiten unter gemeinsamer Produktion von Hofmann & Voges Entertainment und Neue Bioskop Germany fanden zwischen September und Oktober 2005 in Berlin und Umgebung statt und wurden unter anderem vom Medienboard Berlin-Brandenburg, dem FilmFernsehFonds Bayern (FFF) Bayern und der Filmförderungsanstalt (FFA) gefördert. In weiteren Rollen sind unter anderem Alexandra Maria Lara, Jürgen Vogel, Anja Kling, Tanja Wenzel und Christoph Maria Herbst zu sehen. Der offizielle Kinostart folgte am 16. November 2006 in Deutschland, wo der Film überwiegend gemischte Kritiken erhielt. Mit rund 825.000 Besuchern und einem Gesamteinspielergebnis von 5,1 Millionen Euro platzierte sich Wo ist Fred? unter den 13 erfolgreichsten deutschen Kinoproduktionen des Jahres 2006. |    Note 2,00 (zwei Stimmen) | | | |
|
| | | Kuch Kuch Hota Hai - Und ganz plötzlich ist es Liebe (Kuch Kuch Hota Hai) Indien 1998, 178 min., FSK ab 6
"Kuch Kuch Hota Hai - Und ganz plötzlich ist es Liebe" (Originaltitel: "Kuch Kuch Hota Hai", Hindi: कुछ कुछ होता है; Urdu: کچھ کچھ ہوتا ہے, kuch kuch hota hai; wörtlich: "Etwas Etwas geschieht"; Englische Übersetzung: "Something Something Is Happening"; Alternativtitel: "Hochzeit auf indisch", "Und ganz plötzlich ist es Liebe ...") ist ein Hindi-Film, der in Indien und in Großbritannien am 16. Oktober 1998 erschienen ist. In den USA und Großbritannien erschien der Film unter dem Titel "Something happens in my heart" bzw. "Something Is Happening".
Der Film ist eine Romanze mit Kajol und Shah Rukh Khan, die ihre erfolgreiche Leinwandchemie von ihrem früheren Film Dilwale Dulhania Le Jayenge - Wer zuerst kommt, kriegt die Braut wiederholen. Rani Mukerji spielt den dritten Teil des Liebesdreiecks des Films. Salman Khan hat eine Gastrolle. Die Handlung ist melodramatisch und beginnt mit einem Rückblick auf frühere, glücklichere Zeiten und kehrt dann zurück in die Gegenwart, in der ein junges Mädchen, von Sana Saeed gespielt, daran arbeitet, die Beziehungen aller Beteiligten zu einem glücklichen Ende zu führen. Der Name des kleinen Mädchens und der von Kajols Charakter ist Anjali.
Der Film ist das Debüt des Regisseurs Karan Johar, der auch das Drehbuch geschrieben hat. Er benutzt später viele Elemente dieses Films, um "In guten wie in schweren Tagen" ("Kabhi Khushi Kabhi Gham") zu machen. Der Film war in Indien sehr erfolgreich und gewann die meisten wichtigen Preise in der Filmfare Award Zeremonie im Jahr 1999.
Obwohl der Film nicht dem Trend von NRI folgt oder nur Drehorte im Ausland benutzt, wurde das Video für das Titellied in Glen Coe, Schottland gedreht.
Der Originaltitel "Kuch Kuch Hota Hai" wird oft mit "KKHH" abgekürzt. | | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|