Tagesprogramm: · Mo., 02.01.2017 · So., 01.01.2017 · Sa., 31.12.2016 · Fr., 30.12.2016 · Do., 29.12.2016 · Mi., 28.12.2016 · Di., 27.12.2016 · Mo., 26.12.2016 · So., 25.12.2016 · Sa., 24.12.2016 · Fr., 23.12.2016 · Do., 22.12.2016 · Mi., 21.12.2016 · Di., 20.12.2016 · Mo., 19.12.2016 Monatsprogramm: · Februar 2017 · Januar 2017 · Dezember 2016 · November 2016 · Oktober 2016Senderauswahl: · ARD · ZDF · NDR · SAT.1 · Pro7 · Kabel1 · VOX · RTL · RTL2 · SuperRTL · SIXX · Das Vierte · TELE5 · 3sat · ARTE · ZDF NEO · RTL NITRO · BR · HR · MDR · RBB · SWR · WDR · ANIXE · SAT.1 GOLD · PRO7 MAXX · ONE (1Festival) · Disney Channel · KiKa · ORF1 · ORF2 · ORF3 · ATV · SERVUS TV · SAT.1 CH · SF1 · SF2 · 3PLUS · 4PLUS | Nur heute · Ab heute · Diesen Monat
| | | My Blueberry Nights (My Blueberry Nights) Hongkong, China, Frankreich 2007, 95 min., FSK ab 6
"My Blueberry Nights" (zu deutsch: "Meine Blaubeernächte") ist ein chinesisch-französischer Spielfilm von Wong Kar-Wai aus dem Jahr 2007.
Der Regisseur beschrieb seinen Film als "die Geschichte einer Frau, die den langen Weg anstelle des kurzen nimmt, um den Mann zu finden, den sie liebt".
Der Film wurde an verschiedenen Orten in Nevada, Kalifornien, New York und Memphis, Tennessee gedreht. Drehbeginn war im Juni 2006. Der Film eröffnete mit seiner Weltpremiere am 16. Mai 2007 die 60. Internationalen Filmfestspiele von Cannes. In Deutschland war der Film erstmals am 29. September 2007 auf dem Filmfest Hamburg zu sehen. Am 28. November 2007 wurde er zum ersten Mal in der Schweiz gezeigt. Filmstart in den deutschen und Schweizer Kinos war der 24. Januar 2008. In Österreich lief er am 8. Februar 2008 an. In den US-amerikanischen Kinos wurde der Film ab dem 4. April 2008 gezeigt. Das Budget des Films wird auf rund zehn Millionen US-Dollar geschätzt. Am Eröffnungswochenende wurden in den USA knapp 75.000 US-Dollar eingespielt. Insgesamt beliefen sich die Einnahmen in den USA auf knapp 870.000 US-Dollar. An den deutschen Kinokassen wurden in den ersten drei Tagen über 51.000 Besucher gezählt.
Der Film war Wongs erste englischsprachige Produktion in Spielfilmlänge. Norah Jones war trotz fehlender Schauspielerfahrungen die erste und einzige Wahl für die Hauptrolle. Der Name des Cafés "Kljutsch", der in blauen, kyrillischen Buchstaben auf der Eingangstür zu lesen ist, entspricht dem russischen Wort für Schlüssel - eine Anspielung darauf, daß der Besitzer des Cafés die bei ihm abgegebenen Schlüssel in einem Glas sammelt. Weder Wong Kar-Wai noch Norah Jones mögen übrigens Blaubeerkuchen. | | | | |
|
Mo., 26.12.2016 ab 10 Uhr
Mo., 26.12.2016 ab 20 Uhr, Abendprogramm
 | | | Captain America - The First Avenger (Captain America: The First Avenger) USA 2011, 124 min., FSK ab 12
Captain America - The First Avenger ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2011, der als Comicverfilmung auf der Superhelden-Comicfigur Captain America des Verlages Marvel basiert. Regie führte Joe Johnston, die Hauptrolle spielte Chris Evans. In den USA und Deutschland war Paramount Pictures für den Verleih zuständig. Der offizielle Filmstart erfolgte in den USA am 22. Juli 2011, in Deutschland am 18. August. Der Film wurde sowohl in 2D als auch in konvertiertem 3D veröffentlicht.
Captain America - The First Avenger ist der fünfte Film, der direkt in Eigenfinanzierung von der zu Marvel gehörenden Produktionsgesellschaft Marvel Studios produziert wurde, und als solcher Teil eines zusammenhängenden Universums, des "Marvel Cinematic Universe", zu dem auch die Filme Iron Man (2008), Der unglaubliche Hulk (2008), Iron Man 2 (2010), Thor (2011) und Marvel's The Avengers (2012) gehören.
Die Kritiken in Deutschland fielen gemischt aus. An den Kinokassen spielte Captain America - The First Avenger weltweit über 368 Millionen US-Dollar ein, was mehr als dem zweieinhalbfachen Budget entspricht. Der Film wurde mit einem Scream Award sowie einem Visual Effects Society Award ausgezeichnet. |   Note 2,50 (zwei Stimmen) | | | |
|
Fehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
| |